AKUPUNKTUR
Wie wirkt Akupunktur beim Pferd?
1. Sofortige Wirkung – Aktivierung körpereigener Schmerzhemmung
Beim Einstechen der Akupunkturnadel in spezifische Akupunkturpunkte des Pferdes wird ein gezielter Reiz gesetzt, der über die Nervenbahnen direkt an das zentrale Nervensystem weitergeleitet wird. Dort wird die Ausschüttung körpereigener Substanzen wie Endorphinen und endogenen Opiaten angeregt. Diese wirken schmerzlindernd, entspannend und fördern das allgemeine Wohlbefinden. Auch Akupressur oder Moxibustion (Wärmetherapie mit Beifußkraut) können diese Effekte unterstützen.
2. Unterstützung der körperlichen Regeneration
Die Stimulation der Nerven an den Akupunkturpunkten kann die Muskelspannung regulieren, die Durchblutung fördern und das vegetative Nervensystem positiv beeinflussen. Dies zeigt sich beim Tier häufig durch sichtbare Zeichen der Entspannung wie tiefes Durchatmen, Schmatzen, Gähnen oder das Absenken des Kopfes.
3. Ganzheitliche Regulation – Aktivierung der Selbstheilungskräfte
Ein zentrales Ziel der Akupunktur ist es, Blockaden im Energiefluss – dem sogenannten „Qi“ – zu lösen. Ist dieser Fluss gestört, kann es zu funktionellen Störungen oder Krankheiten kommen. Durch das gezielte Setzen von Nadeln wird der Energiefluss harmonisiert, wodurch die Selbstregulation und -heilung des Körpers angeregt wird. Dies stärkt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das seelische Gleichgewicht und die Widerstandskraft gegenüber neuen Erkrankungen.
Wann kann Akupunktur unterstützen?
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und insbesondere die Akupunktur können bei einer Vielzahl von Beschwerden unterstützend eingesetzt werden – sowohl bei akuten als auch bei chronischen Erkrankungen sowie zur Prävention. Hier ein kleiner Auszug möglicher Einsatzgebiete:
| Allgemeine Störungen | Blutergüsse, Entgiftung, Fieber, Head-Shaking-Syndrom, Leistungsschwäche, Nervenentzündung, Stoffwechselprobleme, Wundheilung |
| Autoimmunerkrankungen | EMS, Cushing |
| Atmungsapparat | Bronchitis, COPD, COP, Husten akut und chronisch, Lungenentzündung |
| Bewegungsapparat | Arthrose, Arthritis, Bänderverletzung, Hufrehe, Kissing Spines, Lahmheiten, Muskelverletzungen, Prellung, Rittigkeitsprobleme, Rückenprobleme, Sehnenverletzung, Spat |
| Haut- und Sinnesorgane | Abszesse, Allergien, Augenerkrankungen, akut und chronisch, Ekzem, Phlegmone |
| Harn- und Geschlechtsapparat | Deckunlust, Geburtshilfe, Fruchtbarkeitsstörungen, Störung der Rosse |
| Psychische Störungen | Aggressionen, Angst, Koppen, Nervosität, Stressabbau, Unruhe, Weben |
| Verdauungsapparat | Abmagerung, Durchfall akut und chronisch, Koliken chronisch, Kotwasser, Magengeschwüren, Verstopfung |